Die Middle Powers Initiative (MPI) wurde 1998 ins Leben gerufen, um die sogenannten “middle power countries” dabei zu unterstützen, sich stärker für atomare Abrüstung einzusetzen. „Middle power countries“ sind Länder, die sowohl politisch als auch wirtschaftlich einflussreich sind und beschlossen haben, aus dem atomaren Wettrüsten auszusteigen.
MPI wurde von acht Nicht-Regierungsorganisationen gegründet, um diese Länder bei dem Vorhaben zu unterstützen. Die Gründerorganisationen sind Albert Schweitzer Institute, Global Security Institute, International Association of Lawyers Against Nuclear Arms, International Network of Engineers and Scientists for Global Responsibility, International Peace Bureau, International Physicians for the Prevention of Nuclear War, Nuclear Age Peace Foundation und Women's International League for Peace and Freedom.
In den ersten Jahren arbeitete MPI mit der New Agenda Coalition zusammen. Die New Agenda Coalition besteht aus acht Ländern, die wesentlich zum Atomwaffensperrvertrag (nuclear Non-proliferation Treaty NPT) beigetragen haben.
Nach den Anschlägen auf das World Trade Center und anhaltenden Konflikten im Nahen Osten verkomplizierte sich die Situation für nukleare Abrüstung. Die NPT Konferenz 2005 und die zuvor beschlossenen 13 Schritte zur atomaren Abrüstungen scheiterten. MPI gründete daraufhin das Article VI Forum, um durch inoffizielle Treffen mit Regierungsparteien am Abrüstungsprogramm der NPT Konferenz 2010 zu arbeiten.
Bei der NPT Konferenz 2010 wurde erfolgreich folgende Erklärung beschlossen: „Alle Staaten müssen besondere Anstrengungen unternehmen, um die notwendigen Rahmenbedingungen zu erfüllen, um eine Welt ohne Atomwaffen möglich zu machen.“ MPI hat das Framework Forum gegründet, um zwischenstaatliche Verhandlungen zum Thema nukleare Abrüstung zu unterstützen.
Seit 2012 ist Tadatoshi Akiba, ehemaliger Bürgermeister von Hiroshima, Vorsitzender von MPI. Tadatoshi Akiba ist außerdem Präsident von Mayors for Peace, einem weltweiten Netzwerk von mehr als 5000 Städten (unter anderem auch Basel), die sich dafür stark machen, bis zum Jahr 2020 eine Welt ohne Atomwaffen zu schaffen.